Wenn wir in der Nordthüringer Lebenshilfe miteinander Erntedank feiern, dann schauen wir bewusst auf alles, wofür wir dankbar sein können. Und da ist so vieles zu nennen. Wir dürfen in Frieden leben, wir haben Essen und Kleidung und ein Dach über dem Kopf.
Wir wissen, dass es Menschen gibt, die große Sorgen haben oder denen das Nötigste zum Leben fehlt. Deshalb sammeln wir jedes Jahr ein Dankopfer, das wir für einen guten Zweck weitergeben. Wir haben uns diesmal für zwei wichtige soziale Projekte der Caritas in Nordhausen entschieden. Die Caritas betreibt in der Landgrabenstraße ein Haus. Dort gibt es den Club Caritas und die Tauschbörse. Der Club Caritas ist ein offener Treff für Kinder und Jugendliche. Hier können sie ihre Freizeit verbringen und bekommen auch Hilfe bei den Hausaufgaben. In der Tauschbörse kann man gut erhaltene Kleidung und Spielzeug tauschen. Es gibt auch Beratung im Haus. Und es gibt besondere Projekte wie zum Beispiel die „Mut-Macherinnen“. Das ist ein offenes Angebot für Frauen und Familien. In dem Haus helfen viele Ehrenamtliche mit. Ein Förderverein unterstützt diese wichtige Arbeit, die auch auf Spenden angewiesen ist. Wir möchten mit unserer Spende dazu beitragen, dass es das Haus und seine Projekte auch in Zukunft gibt.
Aus allen Bereichen kamen Spenden – von Mitarbeitenden ebenso wie von Beschäftigten und Bewohnern und auch von einigen Angehörigen. Jeder gibt, was er kann und möchte und so kam durch kleine Münzbeträge ebenso wie durch Scheine ein Betrag zusammen, den wir auf insgesamt 1.800,- aufrunden konnten. Vereinsvorsitzender Norbert Klodt nahm den Scheck dankbar entgegen in diesem Gottesdienst, in dem sich alles um das Thema Wasser drehte. Blumen und Bäume, Menschen und Tiere brauchen Wasser zum Leben. Und gute soziale Projekte brauchen finanzielle Unterstützung, um zu überleben. Daher ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender!
Wir danken außerdem allen Mitwirkenden an diesem Gottesdienst: Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeitenden unserer besonderen Wohnformen, den Beschäftigten der Werkstatt, Pfarrerin Elisabeth Alpers-von Biela, Herrn Gunst für die Technik, Herrn Westphal für sein Orgelspiel, dem Chor der Einrichtung sowie allen fleißigen Helfer/innen im Hintergrund. Gemeinsam haben wir ein schönes Erntedankfest feiern können.
 
Unser Erntedankgottesdienst
 
 
 
